.jpg) 
Endlich ging mein langersehnter Wunsch in Erfüllung. Meine Bibliothek, die ich im November 2002 eröffnet hatte, beinhaltete unter anderem auch viele Bücher, Romane und Nachschlagwerke von und über Ägypten.
	.jpg) 
Im Jahre 2004 fand daselbst auch eine kleine Ausstellung statt, in der viele Replikate von Statuen und Fragmente von und über Ägypten ausgestellt wurden. Sie fand im Vorfeld der grossen Tutenchamun-Ausstellung in Basel im Herbst 2004 statt.
Auf der Suche nach Ausstellungsobjekten bin ich auf einen einzigartigen und einmaligen Teppich gestossen, den ich mir unbedingt beschaffen wollte.
	.jpg) 
Leider ist es mir nie gelungen, diesen Teppich zu beschaffen, da er, so der Besitzer, unverkäuflich war.
Im Jahre 2010 habe ich die Bibliothek aufgrund der schwinden Nachfrage leider aufgelöst und geschlossen.
Meine Liebe und Faszination zu Ägypten ist geblieben.
Ich bin immer noch im Besitze aller Replikate der damaligen Ausstellung, mein Wunsch ist es, vielleicht bei anderer Gelegenheit in einer anderen Form dem Publikum zu präsentieren.
Jedoch habe ich in den ganzen Jahren immer wieder mit allen Mitteln versucht, in den Besitz dieses prächtigen Teppichs zu kommen.
	.jpg) 
Und endlich, nach über 10 Jahren ist es mir endlich gelungen, dieses Objekt meiner Begierde endlich zu beschaffen und ist nun in meinem Besitz.
Er ergänzt meine Raritätensammlung und fügt sich perfekt in meine Sammlung ein.
Dieser Teppich ist tatsächlich ein Einzelstück und eine echte Rarität; und vor allem bin ich stolz, in dessen Besitz zu sein.
	.jpg) 
Dies also einige Bilder dieses, meines so sehnlichst erträumten Teppichs, für dessen Erwerb ich über 10 Jahre „gekämpft“ habe.
	 
Der Stein von Rosette, anhand dessen J.-F- Champollion die Entschlüsselung der àgyptischen Hieroglyphen gelang
.
	 
Der wohl wertvollste Schatz des alten Ägypten: Die Totenmaske des Tutenchamuns
	.jpg) 
Auch der goldene Thron Tutenchamuns ist ein Prunkstück aus seinem Grab.
Deutlich zu sehen das Symbol des Gottes Aton an der Rüchlehne
	 
Echnaton, vermutlich der Vater von Tutenchamun, der den Gottkult zu Ehren Atons einführte
	.jpg) 
Nich weniger bekannt die Gattin Echnatons, Nofretete, legendär und mysteriös
	 
Der wohl grösste Pharao aller Zeiten : Ramses ll
	 
Ramses ll auf seinem Streitwagen
	 
Das wohl grösste Bauwerk von Ramses ll : Der Tempel von Abus Simbel
	 
Der Sarkophag des Tutenchamuns
	 
Die Mumie des Tutenchamuns
	 
Der schakalköpfige Gott Anubis, Vorsitzender bei der Einbalsamierung
und Begleiter der Verstorbenen ins Totenreich
	 
Eine Kanope, in denen die "Eingeweide" der Verstorbenen aufbewahrt wurde
	 
Pepi, der König der VI Dynastie
	 
Ausschnitt einer Grabinschrift
	 
Ein ägyptischer Jäger nach erfolgreicher Jagd
	 
Ein Schreiber in seiner typischen, sitzenden Haltung
	 
Der "Gott" der Schreiber, Seneb der "Kleinwüchsige" mit seiner Familie
	 
Ein Skarabäus, der "ewig lebende" Käfer im Wüstensand,
Sinnbild der damaligen "Kommunikation"
	 
Auf der Unterseite des Skarabäus wurden Mitteilungen und Nachrichten versandt
	.jpg) 
Die Schreiber waren Berufsleute am Hofe des Königs
	 
Thot, der ibisköpfige Gott der Weisheit, Gesetze und Bücher,
Erfinder der Schrift und Wissenschaften und Schutzgott der Schreiber
	 
Isis, Schwester und Gattin des Osiris, Mutter des Horus
	 
Isis mit dem kleinen Horus auf ihren Knien
	 
Osiris, Herrscher über die Toten, von seinem Bruder umgebracht,
von Isis wieder zum Leben verholfen zeugte er mit Ihr seinen Sohn Horus
	 
Horus (mit Falknenkopf), der Sohn Osiris und Gott der Himmels und Beschützer des Pharaos
	 
Der Gott Horus wird sehr oft auch als Falken dargestellt
	 
Hathor, oft mit Kuhkopf oder Kuhhörnern dargestellt,
sie ist die Göttin der Frauen und der Musik
	 
Bastet, mit Katzenkopf oder als Katze dargestellt, Göttin der Liebe und Freude,
ihr Accessoire ist das Sistrum
	 
Senenmut, der Baumeister des Tempels von Hatschepsut und Erzieher der Prinzessin Neferure,
Tochter von Hatschepsut
	 
Eine der Triaden des Mykerinos, König der 4. Dynastie, ihm zur Seite stehen Hathor
und Bat (personifizierter 7. oberägyptischer Gau
	.jpg) 
Und zum Abschluss die Königskartusche von Tutenchamun
01.07.2014